Informelles Lernen im Sport Beitr√§ge zur allgemeinen Bildungsdebatte

Author(s):
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
ISBN: 9783531170091
Edition:

$39,99

Delivery: This can be downloaded Immediately after purchasing.
Version: Only PDF Version.
Compatible Devices: Can be read on any device (Kindle, NOOK, Android/IOS devices, Windows, MAC)
Quality: High Quality. No missing contents. Printable

Recommended Software: Check here

Important: No Access Code

Description

Description

In der gegenw√§rtigen Bildungsdebatte setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass das Lernen von Kindern und Jugendlichen nicht allein auf staatliche Institutionen, wie Kindertagesst√§tten und Schulen, begrenzt ist. Vielmehr rücken neben formalen Bildungsmodalit√§ten zunehmend non-formale und informelle Lernprozesse in den Fokus. Mittlerweile liegen auch im deutschsprachigen Raum erste Studien zum informellen Kompetenzerwerb in außerschulischen Feldern vor. Nicht zuletzt das Jugendalter erscheint vor dem Hintergrund mod- nisierter Gesellschaften pr√§destiniert für informelle Lernprozesse in der Glei- altrigengruppe. Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport wird in entsprechenden Untersuchungen bislang allerdings weitgehend ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als der Sport zu den h√§ufigsten und wichtigsten Freizeitaktivit√§ten Heranwachsender z√§hlt. So verfügen beispielsweise über 80 Prozent aller – gendlichen über Sportvereinserfahrungen. Der Sport bietet Heranwachsenden nicht nur Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung, sondern ganz off- sichtlich auch erfolgversprechende Lern- und Bildungspotenziale. Mit dem vorliegenden Band werden erstmals Beitr√§ge aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zum informellen Lernen im Sport zusammengetragen. Neben Ans√§tzen der allgemeinen Jugendforschung sowie der politischen und sozialr√§umlichen Bildung werden sportwissenschaftliche Arbeiten zu den M- lichkeiten und Grenzen informellen Lernens durch Bewegung, Spiel und Sport vorgestellt. Bildungspotenziale des schulischen und außerschulischen Sports kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Identit√§tsentwicklung von Kindern und Jugendlichen oder der Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. – rüber hinaus werden sieben empirische Studien zuminformellen Lernen im Sport berichtet.