Vertrauen im Entscheidungsprozess Der Einfluss unbewusster Prozesse im Konsumentenverhalten

Author(s): Maria Neumaier
Publisher: Gabler Verlag
ISBN: 9783834924940
Edition:

$39,99

Delivery: This can be downloaded Immediately after purchasing.
Version: Only PDF Version.
Compatible Devices: Can be read on any device (Kindle, NOOK, Android/IOS devices, Windows, MAC)
Quality: High Quality. No missing contents. Printable

Recommended Software: Check here

Important: No Access Code

Description

Description

Geleitwort „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“ soll Lenin gesagt haben, aber das ist nicht – legt. Es ist die Aussage eines misstrauischen Menschen und kein guter Ratschlag. Die Umkehrung ist eine bessere Orientierungshilfe für das Verhalten im Alltag: „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!“, denn Vertrauen ist für das menschliche Zusammenleben eine notwendige Voraussetzung und so allgegenw√§rtig, dass gar nicht richtig bewusst wird, wie h√§ufig Vertrauen geschenkt und erwartet wird: Dem Freund wird vertraut, dem Arbeitskollegen und Gesch√§ftspartner; es wird auf Ratschl√§ge, Wettervoraussagen, Geldwertstabilit√§t usw. vertraut. Omnipr√§senz und Bedeutung von Vertrauen haben dazu geführt, dass sich Wiss- schaftler seit langem und in verschiedenen Fachdisziplinen mit Vertrauen besch√§ftigt haben. Die Komplexit√§t des Ph√§nomens und die damit verbundenen Schwierigkeiten der wissenschaftlichen Erfassung haben die Vertrauensforschung im Laufe der Zeit – doch zersplittert. In der ersten langen Phase dominierten philosophische und geistesw- senschaftliche √úberlegungen. Die ökonomische Vertrauensforschung ist relativ jung. Nicht zuf√§llig setzt man sich damit vor allem in F√§chern auseinander, die sich mit z- schenmenschlichen Beziehungen besch√§ftigen: Marketing und Organisation. Vertrauen muss hier Informations- und Kontrolldefizite überbrücken. Im Marketing hat der Einfluss von Vertrauen auf Kaufentscheidungen eine zentrale – deutung, insbesondere bei spontanen Kaufentscheidungen, z.B. für Produkte des t√§g- chen Bedarfs. In sehr kurzer Zeit wird hier auf der Basis von wenigen wahrgenom- nen, weitgehend unbewusst verarbeiteten Informationen eine Entscheidung gef√§llt. Die damit verbundenen Informationsdefizite und Risiken werden durch Vertrauenreduziert.