Die Europ√§ische Aktiengesellschaft (SE) Recht, Steuern, Beratung

Author(s):
Publisher: Gabler Verlag
ISBN: 9783834904447
Edition:

$39,99

Delivery: This can be downloaded Immediately after purchasing.
Version: Only PDF Version.
Compatible Devices: Can be read on any device (Kindle, NOOK, Android/IOS devices, Windows, MAC)
Quality: High Quality. No missing contents. Printable

Recommended Software: Check here

Important: No Access Code

Description

Description

Seit dem 8. Oktober 2004 können in allen Mitgliedstaaten der Europ√§ischen Union und des – rop√§ischen Wirtschaftsraums Gesellschaften in der supranational-europ√§ischen Rechtsform der Societas Europaea (SE) gegründet werden. Die SE findet ihre europarechtlichen Grundlagen in der Verordnung über das Statut der Euro- ischen Gesellschaft (SE-VO), die sich mit der Gründung und gesellschaftsrechtlichen Ausgest- tung der SE befasst, und in der Richtlinie 2001/86/EG (SE-RL), die die Beteiligung der Arbe- nehmer in der SE regelt. Gesellschaften in der Rechtsform der SE mit Sitz in unterschiedlichen Mitgliedstaaten unterliegen jedoch keinem vollkommen identischen Rechtsregime. Vielmehr g- ten für sie neben diesen europarechtlichen Regelungen auch die von den Mitgliedstaaten für die SE erlassenen besonderen Bestimmungen und das auf Aktiengesellschaften des jeweiligen M- gliedstaats anwendbare Recht. In Deutschland sind die SE-VO und die SE-RL durch das Gesetz zur Einführung der Europ√§ischen Gesellschaft vom 22. Dezember 2004 (SEEG) ausgeführt w- den. Das deutsche Aktiengesetz ist für eine SE mit Sitz in Deutschland maßgeblich, sofern die SE- VO bzw. das SEEG keine abschließenden Regelungen enthalten. Die SE ist also eine europ√§ische Rechtsform mit einzelstaatlicher Auspr√§gung. Steuerlich wird die Gründung einer SE in Deutschland durch das Gesetz über steuerliche Begle- maßnahmen zur Einführung der Europ√§ischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steu- licher Vorschriften („SEStEG“) erleichtert, das seit dem 13. Dezember 2006 grenzüberschreitende Umstrukturierungsvorg√§nge ohne Aufdeckung und Versteuerung stiller Reserven zul√§sst.