Description
Die p√§dagogische Erzeugung der ‘jüngeren Generation’ findet an zwei zentralen Orten statt: der Familie und der Schule. Jugendliche begegnen der ‘√§lteren Generation’ damit in der doppelten Gestalt von Eltern und Lehrern. Wie Jugendliche diese doppelte Situierung gegenüber der ‘√§lteren Generation’ erfahren, welche Passungen zwischen Schule und Familie bestehen, wie das Zusammenspiel von Schule und Familie die jugendlichen Bildungs- und Individuationsprozesse fördert oder erschwert, wird in kontrastreichen Fallstudien entfaltet. Auf dieser Grundlage werden die weit ausgreifenden Thesen einer grundlegenden Ver√§nderung der Generationsbeziehungen empirisch ausdifferenziert. Im Anschluss an die Fallstudien zu Jugendlichen zwischen Schule und Familie wird eine Theorie p√§dagogischer Generationsbeziehungen und einer Ordnung der Generationen entworfen.