Description
Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, die Kreditprüfung bei B- unternehmen aus Sicht der Kreditgeber zu verbessern, um die Ausfallquoten zu reduzieren und damit das Kreditstanding der Bauwirtschaft insgesamt – zuheben. Denn die Baubranche ist nach wie vor der Wirtschaftszweig mit der höchsten Insolvenzrate. Dies h√§ngt mit der niedrigen Eigenkapitalquote oder umgekehrt formuliert mit der sehr hohen Fremdkapitalquote zusammen. Die beiden – deutendsten Kreditgeber der Branche – Baustofflieferanten und Kreditinstitute – sollten daher besonders sorgf√§ltig analysieren, bevor sie Kredit gew√§hren. Eigentlich sollte man glauben, dass es deshalb nicht an Literatur mangelt, die sich speziell mit der Kreditprüfung bei Bauunternehmen auseinandersetzt, zumal es sich um eine große Branche handelt. Tats√§chlich stammt die letzte deutsche Monographie jedoch aus dem Jahr 1986, also aus einer Zeit vor Basel I, Basel II oder den europ√§ischen Rechnungslegungsvorschriften IFRS. Das ist wohl auf die Schwierigkeit der Materie zurückzuführen. In ihrer Arbeit zeigt Frau Stuhr auf, wie man als Kreditgeber bei der Analyse von Bauunternehmen vorgehen sollte: Prospektiv ist die Wettbewerbssituation des kreditbeantragenden B- unternehmens zu analysieren. Dabei eröffnen sich die größten – kunftschancen vor allem für Spezialisten und Systemführer. Retrospektiv steht die Analyse des Jahresabschlusses im Mittelpunkt. Die Autorin arbeitet die schwierigen und komplexen alternativen Bil- zierungsverfahren für Baustellen, gerade auch für Gemeinschaftsb- stellen als virtuelle, jeweils neu gegründete und sp√§ter wieder liquidierte Unternehmen tiefgründig auf. Anschließend leitet sie die Möglichkeiten der Informationsgewinnung aus diesen Bilanzdaten für die Kreditprüfungumfassend ab.