Psychologie im Nationalsozialismus 1st Edition

Author(s):
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
ISBN: 9783631803929
Edition: 1st Edition

$39,99

Delivery: This can be downloaded Immediately after purchasing.
Version: Only PDF Version.
Compatible Devices: Can be read on any device (Kindle, NOOK, Android/IOS devices, Windows, MAC)
Quality: High Quality. No missing contents. Printable

Recommended Software: Check here

Important: No Access Code

Description

Dieser Band vereint jüngere Forschungsarbeiten zur Geschichte der Psychologie im Nationalsozialismus. Begriffliche und theoretische Wurzeln, die fachliche Entwicklung und die praktische Anwendung psychologischen Wissens zwischen „Machtergreifung”, „Anschluss” und „totalem Krieg”, aber auch Biographien von Psychologinnen und Psychologen zwischen Komplizenschaft und Verfolgung werden beleuchtet. Auch die bisher wenig beachtete Rezeption der NS-Psychologie im Ausland sowie die Nachwirkungen der NS-Zeit in der BRD kommen zur Sprache. Über alle Beiträge hinweg wird deutlich, dass der Prozess der Aufarbeitung auch im siebten Jahrzehnt nach Ende des Zweiten Weltkriegs keineswegs abgeschlossen ist, sondern ein höchst lebendiges Forschungsfeld der Psychologiegeschichte repräsentiert, dessen Erkenntnisse auch heutige Fragen und Probleme der Psychologie berühren.

Psychologie im Nationalsozialismus 1st Edition

Author(s): Wieser, Martin (Hrsg.)
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
ISBN: 9783631803929
Edition: 1st Edition

$39,99

Delivery: This can be downloaded Immediately after purchasing.
Version: Only PDF Version.
Compatible Devices: Can be read on any device (Kindle, NOOK, Android/IOS devices, Windows, MAC)
Quality: High Quality. No missing contents. Printable

Recommended Software: Check here

Important: No Access Code

Description

Dieser Band vereint jüngere Forschungsarbeiten zur Geschichte der Psychologie im Nationalsozialismus. Begriffliche und theoretische Wurzeln, die fachliche Entwicklung und die praktische Anwendung psychologischen Wissens zwischen „Machtergreifung”, „Anschluss” und „totalem Krieg”, aber auch Biographien von Psychologinnen und Psychologen zwischen Komplizenschaft und Verfolgung werden beleuchtet. Auch die bisher wenig beachtete Rezeption der NS-Psychologie im Ausland sowie die Nachwirkungen der NS-Zeit in der BRD kommen zur Sprache. Über alle Beiträge hinweg wird deutlich, dass der Prozess der Aufarbeitung auch im siebten Jahrzehnt nach Ende des Zweiten Weltkriegs keineswegs abgeschlossen ist, sondern ein höchst lebendiges Forschungsfeld der Psychologiegeschichte repräsentiert, dessen Erkenntnisse auch heutige Fragen und Probleme der Psychologie berühren.