Schulpolitik im Wandel Historische Wurzeln und schulstrukturelle Wege in den ostdeutschen Bundeslaendern und Berlin nach der Wiedervereinigung 1st Edition

Author(s): Rita Nikolai
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
ISBN: 9783631676486
Edition: 1st Edition

$39,99

Delivery: This can be downloaded Immediately after purchasing.
Version: Only PDF Version.
Compatible Devices: Can be read on any device (Kindle, NOOK, Android/IOS devices, Windows, MAC)
Quality: High Quality. No missing contents. Printable

Recommended Software: Check here

Important: No Access Code

Description

Description

Nach der Wiedervereinigung entschieden sich die ostdeutschen Bundesländer und das wiedervereinigte Berlin für unterschiedliche Schulstrukturmodelle. Mit dem Buch wird erstmals eine vergleichende systematische Analyse der schulstrukturellen Entscheidungsprozesse vorgelegt. In Kombination von akteur- und ideenzentrierten Perspektiven analysiert das Buch, welche Mechanismen die jeweiligen schulstrukturellen Entscheidungen erklären können. Die Analysen beruhen auf Auswertungen von amtlichen und nichtamtlichen Dokumenten, Presseberichterstattungen und Experteninterviews mit damaligen schulpolitischen Akteuren. Nicht überall kam es zu einer Übernahme des westdeutschen Schulstrukturmodells, vielmehr entschieden sich einzelne Bundesländer auch für eigenständige Wege in der Schulstruktur.

Schulpolitik im Wandel Historische Wurzeln und schulstrukturelle Wege in den ostdeutschen Bundeslaendern und Berlin nach der Wiedervereinigung 1st Edition

Author(s): Rita Nikolai
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
ISBN: 9783631676486
Edition: 1st Edition

$39,99

Delivery: This can be downloaded Immediately after purchasing.
Version: Only PDF Version.
Compatible Devices: Can be read on any device (Kindle, NOOK, Android/IOS devices, Windows, MAC)
Quality: High Quality. No missing contents. Printable

Recommended Software: Check here

Important: No Access Code

Description

Description

Nach der Wiedervereinigung entschieden sich die ostdeutschen Bundesländer und das wiedervereinigte Berlin für unterschiedliche Schulstrukturmodelle. Mit dem Buch wird erstmals eine vergleichende systematische Analyse der schulstrukturellen Entscheidungsprozesse vorgelegt. In Kombination von akteur- und ideenzentrierten Perspektiven analysiert das Buch, welche Mechanismen die jeweiligen schulstrukturellen Entscheidungen erklären können. Die Analysen beruhen auf Auswertungen von amtlichen und nichtamtlichen Dokumenten, Presseberichterstattungen und Experteninterviews mit damaligen schulpolitischen Akteuren. Nicht überall kam es zu einer Übernahme des westdeutschen Schulstrukturmodells, vielmehr entschieden sich einzelne Bundesländer auch für eigenständige Wege in der Schulstruktur.