Verkaufsfaktor Kundennutzen Konkreten Bedarf ermitteln, aus Kundensicht argumentieren, maßgeschneiderte Lösungen präsentieren 2nd Edition

Author(s): Christian Sickel
Publisher: Gabler Verlag
ISBN: 9783409295888
Edition: 2nd Edition

$39,99

Delivery: This can be downloaded Immediately after purchasing.
Version: Only PDF Version.
Compatible Devices: Can be read on any device (Kindle, NOOK, Android/IOS devices, Windows, MAC)
Quality: High Quality. No missing contents. Printable

Recommended Software: Check here

Important: No Access Code

Description

Description

Es genügt nicht, dass ein Unternehmen hervorragende Produkte herstellt, ausgezeichnete Dienstleistungen anbietet oder mit per­ fektem Service aufwarten kann. Allein mit diesen, noch so positi­ ven, Eigenschaften können Sie zwei entscheidende Fragen Ihres Kunden nicht beantworten: “Brauche ich das?” und “Was nützt mir das?” Diese beiden Begriffe, n√§mlich Bedarf und Nutzen, ge­ ben dem Verkaufen erst einen Sinn. Ohne diese grundlegenden Größen würde es keine Verkaufsgespr√§che und somit auch keine Gesch√§ftsabschlüsse geben. Beachten Sie bitte, dass hiermit nicht gemeint ist, was der Verk√§ufer als Bedarf oder Nutzen ansieht, sondern das, was der Kunde als solchen bejaht. Deshalb unter­ scheiden wir in diesem Buch auch zwischen vermutetem Bedarf und konkretem Bedarf. Ich habe mich für die Begriffe” vermuteter” und “konkreter Be­ darf” entschieden, weil sie den Zwiespalt ausdrücken, in dem sich Verk√§ufer h√§ufig befinden. Einerseits gehört es zu ihren Aufga­ ben, hinter den Aussagen des Kunden einen Bedarf zu vermuten, andererseits w√§re es nicht sehr Erfolg versprechend, auf diese Vermutung hin eine Lösung anzubieten. Auch wenn der Verk√§u­ fer noch so überzeugt ist, einen Bedarf konkret erkannt zu haben: der Kunde tappt diesbezüglich noch im Dunkeln, da für ihn der Bedarf noch nicht offensichtlich ist. Vermutet bedeutet in diesem Fall also, dass der Kunde sich allge­ mein unzufrieden über seine Ist-Situation √§ußert, ohne eine ge­ nerelle Aussage über künftige Vorhaben zu machen. Der Ver­ k√§ufer kann also lediglich einen konkreten Bedarf vermuten. Konkret heißt hingegen, dass der Kunde eine klare Aussage über seine Wünsche, Ziele und Bedürfnisse macht.