Description
Einleitung Nach Presseberichten haben die Fehlzeiten 2006 mit 3,5 % einen historischen Tiefstand – reicht. Da niemand so genau weiß, wie dieser Wert errechnet wird – was sind die Konsequ- zen für Unternehmen? Für diejenigen, die eine √§hnliche Jahresabschlusszahl haben, gilt es, diesen niedrigen Wert auf Dauer zu behalten. Für die Unternehmen, die über diesem Wert liegen, entsteht ein Handlungs- und Kostendruck in Richtung dieses Wertes durch die Rea- sierung geeigneter Maßnahmen – z. B. in einem Projekt betriebliches Gesundheitsmana- ment. Dieses Buch gibt einen √úberblick über Instrumente zur (dauerhaften) Reduzierung der Fe- zeiten. Bei der Darstellung der Instrumente haben wir Vollst√§ndigkeit angestrebt. Damit hebt sich dieses Buch von anderen, insbesondere von weitgehend einseitigen Büchern zur Fehlz- tenreduzierung, ab. Mit dem Anspruch auf Vollst√§ndigkeit ist nicht gemeint, dass jedes Instrument detailliert dargestellt wird. Zu wichtigen Einzelaspekten wird jeweils auf die vorhandene Literatur hingewiesen. Uns geht es vor allem um einen √úberblick über wichtige Instrumente und um deren Eignung zur Verbesserung der Anwesenheit der Mitarbeiter. Das Thema „Abwesenheitsreduzierung“ hat Dauerkonjunktur – sei es aus wirtschaftlichen oder aus sozialen Gründen. Eine der wichtigsten ökonomischen Fragen am Anfang dieses Jahrtausend lautet: Gelingt es der Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland, sich auf die Herausforderungen der Globalisierung einzustellen? Die Internationalisierung der Finanz-, Geld- und Warenm√§rkte ist zu der entscheidenden Rahmenbedingung geworden. Es gibt keine singul√§ren Entwicklungen, keine Inseln und Naturschutzparks mehr.