Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung Kosteneinflussfaktoren und -kennwerte 1st Edition

Author(s): Johannes Hawlik
Publisher: De Gruyter Oldenbourg
ISBN: 9783110443455
Edition: 1st Edition

$39,99

Delivery: This can be downloaded Immediately after purchasing.
Version: Only PDF Version.
Compatible Devices: Can be read on any device (Kindle, NOOK, Android/IOS devices, Windows, MAC)
Quality: High Quality. No missing contents. Printable

Recommended Software: Check here

Important: No Access Code

Description

Description

Neben den Landeshaushalten tragen die st√§dtischen Haushalte große Teile der Daseinsvorsorge, die auch die Grundversorgung mit Bildungseinrichtungen umfasst. √úber das Konnexit√§tsprinzip wurde der Rechtsanspruch für Betreuungspl√§tze auf Bundesebene verabschiedet und die Aufgabe der Erfüllung dieses Anspruches auf die Kommunen übertragen. Die bereitzustellende Betreuungsleistung belastet die Haushalte weiter und erfordert zur Deckung der Kosten einen Finanzausgleich, höhere Gebühren und eine gezielte Kostenoptimierung. Um angesichts des steigenden Kostendrucks handlungsf√§hig zu bleiben, müssen die Tr√§ger die kostenverursachenden Nutzungen ganzheitlich betrachten. Hier setzt die vorliegende empirische Arbeit an, indem die Geb√§udenutzungsart „Kindertageseinrichtung“ analysiert wird. Mit Hilfe eines Literaturstudiums werden die Variablen herausgearbeitet und in folgende Eigenschaftsklassen gegliedert: Eigenschaften – Nutzung/Betrieb, – Geb√§ude, – Technik, – Grundstück, – Standort und – weitere Faktoren. Insgesamt werden 125 kommunale Kindertageseinrichtungen (Kita) in 12 St√§dten erhoben. Die Umsetzung des integralen Analyseansatzes erfolgt, indem alle relevanten Bereiche über die Nutzung mit Betriebsform, das vorhandene Betreuungspersonal, die Geb√§udefl√§chen, den Geb√§udezustand und die Nutzungskosten nach DIN 18960 erfasst werden. Zus√§tzliche Informationen werden aus Interviews mit Mitarbeitern der Geb√§udewirtschafts√§mter und Nutzern generiert. Die Untersuchung umfasst die Beziehungen, die zwischen den Nutzungsanforderungen eines Kita-Betriebes, den Geb√§udeeigenschaften und den Folgekosten bestehen. √úber die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Regressionsanalysen werden Kostenkennwerte und Einflussfaktoren herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die vorliegenden Nutzungs-/Betriebsformen der Kita die Kosten maßgeblich beeinflussen. Merkmale, die zur Erhöhung des Betreuungsstandards führen, zeigen einen kostensteigernden Einfluss auf die Betriebs- und Instandsetzungskosten. Diese Merkmale sind beispielsweise Öffnungszeiten, Anzahl der Betriebstage oder Anzahl der Gruppen. Von Geb√§udeseite sind als Einflussgrößen die Geb√§udefl√§chen oder das Geb√§udealter zu nennen. Steigt dieses steigen auch die j√§hrlichen Betriebs- und Instandsetzungskosten. Die Betrachtung der Gesamtfolgekosten eines Kitabetriebes zeigt, dass die vom Geb√§udemanagement direkt beeinflussbaren Kosten bei etwa 6 Prozent liegen. Dagegen liegt der Anteil der Kosten für das Kita-Personal bei etwa 83 Prozent. Obwohl der Großteil der Kosten durch das Personal verursacht wird, können diese meist nicht ohne Qualit√§tsverlust optimiert werden. Dagegen besteht im Bereich der Geb√§udenutzungskosten Optimierungspotential, das durch die Anpassung der Geb√§udemanagementstrategien über die gewonnen Erkenntnisse aus den Einflussfaktoren umgesetzt werden kann.

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung Kosteneinflussfaktoren und -kennwerte 1st Edition

Author(s): Johannes Hawlik
Publisher: De Gruyter Oldenbourg
ISBN: 9783110443455
Edition: 1st Edition

$39,99

Delivery: This can be downloaded Immediately after purchasing.
Version: Only PDF Version.
Compatible Devices: Can be read on any device (Kindle, NOOK, Android/IOS devices, Windows, MAC)
Quality: High Quality. No missing contents. Printable

Recommended Software: Check here

Important: No Access Code

Description

Description

Neben den Landeshaushalten tragen die st√§dtischen Haushalte große Teile der Daseinsvorsorge, die auch die Grundversorgung mit Bildungseinrichtungen umfasst. √úber das Konnexit√§tsprinzip wurde der Rechtsanspruch für Betreuungspl√§tze auf Bundesebene verabschiedet und die Aufgabe der Erfüllung dieses Anspruches auf die Kommunen übertragen. Die bereitzustellende Betreuungsleistung belastet die Haushalte weiter und erfordert zur Deckung der Kosten einen Finanzausgleich, höhere Gebühren und eine gezielte Kostenoptimierung. Um angesichts des steigenden Kostendrucks handlungsf√§hig zu bleiben, müssen die Tr√§ger die kostenverursachenden Nutzungen ganzheitlich betrachten. Hier setzt die vorliegende empirische Arbeit an, indem die Geb√§udenutzungsart „Kindertageseinrichtung“ analysiert wird. Mit Hilfe eines Literaturstudiums werden die Variablen herausgearbeitet und in folgende Eigenschaftsklassen gegliedert: Eigenschaften – Nutzung/Betrieb, – Geb√§ude, – Technik, – Grundstück, – Standort und – weitere Faktoren. Insgesamt werden 125 kommunale Kindertageseinrichtungen (Kita) in 12 St√§dten erhoben. Die Umsetzung des integralen Analyseansatzes erfolgt, indem alle relevanten Bereiche über die Nutzung mit Betriebsform, das vorhandene Betreuungspersonal, die Geb√§udefl√§chen, den Geb√§udezustand und die Nutzungskosten nach DIN 18960 erfasst werden. Zus√§tzliche Informationen werden aus Interviews mit Mitarbeitern der Geb√§udewirtschafts√§mter und Nutzern generiert. Die Untersuchung umfasst die Beziehungen, die zwischen den Nutzungsanforderungen eines Kita-Betriebes, den Geb√§udeeigenschaften und den Folgekosten bestehen. √úber die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Regressionsanalysen werden Kostenkennwerte und Einflussfaktoren herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die vorliegenden Nutzungs-/Betriebsformen der Kita die Kosten maßgeblich beeinflussen. Merkmale, die zur Erhöhung des Betreuungsstandards führen, zeigen einen kostensteigernden Einfluss auf die Betriebs- und Instandsetzungskosten. Diese Merkmale sind beispielsweise Öffnungszeiten, Anzahl der Betriebstage oder Anzahl der Gruppen. Von Geb√§udeseite sind als Einflussgrößen die Geb√§udefl√§chen oder das Geb√§udealter zu nennen. Steigt dieses steigen auch die j√§hrlichen Betriebs- und Instandsetzungskosten. Die Betrachtung der Gesamtfolgekosten eines Kitabetriebes zeigt, dass die vom Geb√§udemanagement direkt beeinflussbaren Kosten bei etwa 6 Prozent liegen. Dagegen liegt der Anteil der Kosten für das Kita-Personal bei etwa 83 Prozent. Obwohl der Großteil der Kosten durch das Personal verursacht wird, können diese meist nicht ohne Qualit√§tsverlust optimiert werden. Dagegen besteht im Bereich der Geb√§udenutzungskosten Optimierungspotential, das durch die Anpassung der Geb√§udemanagementstrategien über die gewonnen Erkenntnisse aus den Einflussfaktoren umgesetzt werden kann.